02.12.2017 - Eisnebelhalos im Erzgebirge

Beobachtung auf dem Fichtelberg

Beobachter: Claudia und Wolfgang Hinz Datum: 02.12.2017 Zeit: 03:00 - 04:15 Uhr (Mond) und 09:00 - 14:00 Uhr (Sonne)

Halos am Mond (03:00 - 04:15 Uhr)

Nach eingeflossener Polarluft bildete sich in der Nacht vom 01. zum 02.12.2017 in den Tälern Nebel. Claudia Hinz konnte vom 1214m hohen Fichtelberg im tiefer liegenden Wolkenmeer immer wieder den unteren Berührungsbogen und teilweise auch den Untermond beobachten. Gegen 03:45 Uhr stiegen aus dem Tal einzelne Wolkenfetzen auf und brachten für 5 Minuten ein umfangreiches Halophänomen, wie es am Mond sicher nur selten vorkommt.

Halos an der Sonne (09:00 - 14:00 Uhr)

Tagsüber übernahm Wolfgang Hinz die weitere Beobachtung am Erzgebirgskamm. Auch an der Sonne wechselten die Haloarten recht schnell. Mehrmals formierten sich die insgesamt 16 visuell beobachteten Haloarten mit 19 Erscheinungen zu Phänomenen. Auf Bildern kann man noch 2 Haloarten mehr ausmachen (Untersonnenbogen, Gegensonne). Gesehen wurden die Halos auf dem Fichtelberg und dessen Auffahrt, auf der Grenze zu Böhmen und in Neklid, sowie bei der Heimfahrt Richtung Tellerhäuser beim Bächlhäusl.
Manche Halos dauerten nur wenige Minuten, während z.B. der 22°-Ring und die Nebensonnen von 9:30 - 13:00 Uhr MEZ zu sehen waren. Die Halos waren aber schon eher und auch nach 13:00 Uhr noch sichtbar.