Der Untergegensonnenbogen ähnelt dem Erscheinungsbild des
Sonnenbogens. Jedoch befindet er sich im Gegensonnenbereich. Er ist farblos und durchkreuzt die Untergegensonne. Die Schlaufen des Sonnenbogens und des Untergegensonnenbogens berühren sich im Meridian der Sonne in der Umgebung des Zenits.
Bisherige Beobachtungen liegen aus der Antarktis vor, aus finnischen Lampen-Eisnebel-Experimenten, sowie vom
Neklid-Phänomen.
Der Untergegensonnenbogen entsteht durch interne Reflexionen in
parry-orientierten Säulenkristallen, wobei es mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlich vielen Totalreflexionen im Kristall gibt.