Vom
oberen Berührungsbogen aus verlaufen zwei weißliche Bögen, die sich in der
Gegensonne schneiden. Wenn die Sonne hoch steht, reichen die Bögen über die Gegensonne hinaus bis zum
Infralateralbogen zurück, so dass eine Art Schleife entsteht.
Wegeners Gegensonnenbogen wird durch nahezu ideal
horizontal ausgerichtete Säulenkristalle hervorgerufen. Der Bogen wird undeutlich, sobald die Kristalle etwas von der horizontalen Lage abweichen. Daher ist er nur sehr selten zu sehen. Die Lichtstrahlen treten in eine Prismenfläche ein, werden an der Basisfläche reflektiert und verlassen den Kristall an der übernächsten Prismenfläche.