Gespaltener Regenbogen

Erklärung

Während starker Regenschauer wird manchmal eine deutliche Spaltung am oberen Scheitelpunkt des Regenbogens beobachtet, die oft nur wenige Sekunden bis hin zu mehreren Minuten auftritt. Da es lange Zeit nur wenige Beobachtungen dieser Erscheinung gab, konnte über die Entstehung nur spekuliert werden. Erst in den letzten Jahren wurde die Spaltung durch kontinuierliche Beobachtung häufiger registriert und man konnte aufgrund einiger detaillierter Beobachtungen neue Theorien aufstellen. Da bei allen Beobachtungen beide Bögen die gleiche Helligkeit aufweisen, scheidet eine Brechung an Eispartikeln (wie sie im oberen Teil einer Schauerwolke zu finden sind) aus. Am wahrscheinlichsten ist, dass nicht-kugelförmige Regentropfen den einen oder beide Bögen produzieren. Kleine Regentröpfchen werden aufgrund der Oberflächenspannung beim freien Fall kaum verändert, aber große Tropfen können durch den Luftwiderstand flachgedrückt werden oder sogar zwischen den flachgedrückten und verlängerten Sphäroiden oszillieren. Je größer die Abplattung ist, desto kleiner ist der Winkelabstand des resultierenden Regenbogens zum Sonnengegenpunkt. In der Praxis heißt das also, dass das Sonnenlicht gleichzeitig auf verschieden große Wassertropfen fallen muss, um diese Spaltung zu erzeugen. Da sie bisher nur an mächtigen Schauer- und Gewitterwolken nach großer Hitze beobachtet wurde, kann man davon ausgehen, dass die kleinen, also nicht deformierten Regentropfen kurz unterhalb der Wolke verdunsten. Das würde erklären, warum der Bogen nur für kurze Zeit und ausschließlich im oberen Bereich zu sehen ist.

Fotos

Gespaltener Regenbogen
Gespaltener Regenbogen am 15.06.2006 (Foto: Michael Großmann)
Gespaltener Regenbogen
Gespaltener Regenbogen am 03.06.2002 (Foto: Benjamin Kühne)